Logo Sanitaer Installateur und Rohrreinigung Berlin mm24Logo Sanitaer Installateur und Rohrreinigung Berlin mm24Logo Sanitaer Installateur und Rohrreinigung Berlin mm24Logo Sanitaer Installateur und Rohrreinigung Berlin mm24
  • STARTSEITE
  • REFERENZEN
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
+49 174 634 33 25
Montage neues Waschbecken und Monolith Geberit Spülkasten mit Villeroy & Boch
Badezimmer Waschbecken und WC Erneuerung
29. Juni 2019

Reparatur von eine Zirkulationpumpe

Warmwasser Zulauf

Durch einen schweren Defekt der Zirkulationspumpe entstand ein großer Wasserschaden im Keller eines Einfamilienhaus in Berlin-Spandau. Die Zirkulationspumpe ist durch Ständigearbeit am Gehäuse eingerissen gewesen und musste schnellst möglichst gewechselt werden. Dadurch verhindern sie das sich legionellen bakterien im Wasser schnell bilden (durch ständiges Drehen).

Weitere Referenzen aus Berlin

Verstopfte Urinale gereinigt mit special Maschine die nicht das Abflußrohr vehrletzt

Verstopfte Urinale gereinigt mit special Maschine die nicht das Abflußrohr vehrletzt

20. August 2019

Rohrreinigung Urinale


Lesen
Montage neues Waschbecken und Monolith Geberit Spülkasten mit Villeroy & Boch

Montage neues Waschbecken und Monolith Geberit Spülkasten mit Villeroy & Boch

29. Juni 2019

Badezimmer Waschbecken und WC Erneuerung


Lesen
© 2019 Sanitär Installateur und Rohrreinigung Berlin mm24. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen

Was kostet eine Rohrreinung in Berlin? Was macht ein Installateur? Wie finde ich einen Sanitär Notdienst mit guten Bewertungen? Viele Fragen - Hier unsere Erfahrungen!

BERLIN

Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist zugleich mit ca. 3,6 Millionen Einwohnern vor Hamburg und München die bevölkerungsreichste Stadt in Deutschland und immer eine Reise wert.

Die Geschichte Berlins

Berlin ist im 13. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt. Seitdem ist sie immer wieder Residenz- und Hauptstadt der verschiedenen Staatsformen.

Staatsformen im Laufe der Zeit

1280 fand der erste märkische Landtag in Berlin statt. 1486 wurde Berlin zur Hauptresidenzstadt des brandenburgischen Kurfürstentums.
1701 wurde Berlin preußische Hauptstadt.

Bevölkerung in Berlin um 1700

Zu dieser Zeit waren 20 % der Berliner Einwohner Franzosen. Es gab jüdische Familien aus Österreich. Andere Einwanderer kamen aus Salzburg, Böhmen und Polen. Kulturell hatten die Franzosen einen großen Einfluss.

1871 wurde Berlin Hauptstadt des deutschen Reiches.

Gründerzeit 1871-1873

In der Gründerzeit, die nach Entstehung des deutschen Reiches einsetzte, entwickelte sich Deutschland zur Weltmacht und Berlin zur Weltstadt. 1877 überschritt die Einwohnerzahl Berlins erstmalig die Millionengrenze.

Am 9. November 1918 wurde in Berlin die Weimarer Republik ausgerufen.

Die goldenen Zwanziger

Berlin hatte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts rund 4 Millionen Einwohner. Es war zu der Zeit nach London und New York die drittgrößte Stadt der Welt. Für Berlin war diese Zeit eine Blütezeit in Wissenschaft, Technik, Kunst und Kultur. Damals war Berlin die größte Industriestadt Europas.

1933 wurde Berlin zur Hauptstadt des zentralistischen Dritten Reichs. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Berlin zur geteilten Stadt. Ostberlin wurde 1949 zur Hauptstadt der DDR, Westberlin gehörte zur BRD, lag aber in der DDR.

Mauerbau

Es kriselte immer wieder zwischen den beiden Staaten Deutschlands. Dies führte 1961 zum Bau der Berliner Mauer durch die DDR. Damit wurde Berlin zu einer geteilten Stadt.

geteilte Städte
Mit Nikosia auf Zypern und Belfast in Irland teilte Berlin mehr als 28 Jahre das Schicksal einer geteilten Stadt. Überreste der einst 160 km langen Mauer sind auch heute noch z.B. an der Bernauer Strasse 111 zu sehen.

Das Leid einer geteilten Stadt
Mit dem Mauerbau 1961 waren von einem Tag auf den anderen Familien und Freunde voneinander abgeschnitten. Menschen kamen nicht mehr an Ihren Arbeitsplatz. der Mauerbau kostete viele Menschen das Leben.

In Deutschland kam es am 3. Oktober 1990 zur Wiedervereinigung und auch Berlin wurde wieder zu einer Stadt und zur deutschen Hauptstadt. Berlin wurde in der Folge zum Sitz des Bundestages und des Bundespräsidenten.


Sehenswürdigkeiten in Berlin


Berlin ist beeindruckend vielfältig - laut/leise - hektisch/ruhig -Beton/Natur
Eine verrückte Stadt - ich liebe sie
Alt und Neu nebeneinander
immer wieder eine Reise wert
für mich die schönste Stadt Deutschlands

Die Top 10 in Berlin

1. Das Brandenburger Tor
2. Der Fernsehturm
3. Der Reichstag
4. Der Berliner Dom
5. Der Gendarmenmarkt
6. Das Schloss Charlottenburg
7. Der Kurfürstendamm
8. Die Museumsinsel
9. Die Gedenkstätte und das Dokumentationszentrum Berliner Mauer
10. Der Potsdamer Platz

ein paar Geheimtipps

- Der historische Hafen
- Club der Visionäre
-Freischwimmer
- Die Elsenbrücke am Treptower Park
- Der Müggelsee
- Die 3 Schwestern
- Cafe Wintergarten
- Das Angerdorf Alt-Marzahn
- Der äletste buddhistische Tempel Europas in Frohnau
- Der älteste Baums Berlin, die dicke Marie im Tegeler Forst
- Die Glienicker Brücke, der Schauplatz des kalten Krieges
- Fliegerberg - hier startete Otto Lilienthal seine ersten Flugversuche

Berliner Originale


Otto Lilienthal

Vom Fliegerberg aus startet Otto Lilienthal als erster Flieger der Menschheit seine Flugversuche

Der Hauptmann von Köpenick

Der Schumacher Friedrich Wilhelm Voigt erbeutete als Hauptmann von Köpenick ca. 3500 Mark aus der Stadtkasse

Pinselheinrich

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Heinrich Zille der populärste Künstler Berlins

KLEMPNER oder SPENGLER

Berufsbezeichnung damals und heute in Nord und Süd


Klempner, Spengler, Blechner und Flaschner sind Handwerker, die Bleche bearbeiten und zu Bauteilen verarbeiten. In Norddeutschland ist es der Klempner, in Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz kennen wir ihn unter dem Begriff Spengler. Umgangssprachlich wird oft auch der Gas- und Wasserinstallateur fälschlicherweise als Klempner bezeichnet. Früher war dies der gleich Beruf. Offiziell bezeichnet man diese Berufsgruppe heute als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Aufgaben eines Klempners


Klempner bearbeiten Feinblech und stellen damit Dacheindeckungen, Dachentwässerungen und Lüftungsanlagen her. Zu den Hauptaufgaben eines Klempners gehören das Verkleiden von Dachflächen, Fassaden und Schornsteinen und die Montage von Regenrinnen.



Aufgaben eines Anlagenmechanikers für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik


Ein Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik erstellt Sanitär-, Heizungs- und Klimasysteme nach Plan und ist in der Lage diese zu warten zu reparieren. Dazu werden Kenntnisse in Füge- und Verbindetechniken benötigt. Zum Beispiel Schweißen, Hartlöten und Weichlöten.

häufige Kundenanfragen

Zu den häufigsten Kundenanfragen im Bereich Sanitärtechnik gehören:

Rohrreinigung

Wer kennt die Probleme nicht:
In der Dusche fließt kein Wasser mehr durch den Abfluss. Das Klo ist verstopft. Im Küchenwaschbecken steht das Wasser.
Es ist Zeit, den Sanitärtechnniker zu rufen. Mit den nötigen Spezialwerkzeugen wie Rohrzange, Rohrreinigungsspirale, Hochdruckreiniger mit Rohrreinigungsschlauch und dem nötigen Fachwissen wird das Problem schnell lokalisiert und behoben.

Sanitärnotdienst

Bei einem Rohrbruch und dem daraus entstehenden Wasserschaden wird es Zeit, den Sanitärnotdienst zu rufen.
die häufigsten Ursachen für einen Rohrbruch sind Frost, der nach dem Auftauen zu Wasserschäden führt sowie starke Korrision, Druckstoß, Materialermüdung und Bersten. Große Rohrbrüche führen zu schnell sichtbaren Wasserschäden, kleinere Brüche oft zu Feuchtigkeitsschäden, die erst spät entdeckt werden. In beiden Fällen finden die gut ausgebildeten Sanitärtechniker die Ursache und beheben den Schaden. Das Gebäude muss mittels Bautrocknungsgeräten getrocknet werden, insbesondere um gefährliche Schimmelbildung zu vermeiden.